Formeln umstellen

 

 

In der Facharbeiterprüfung darf die Grundformel dem Tabellenbuch entnommen werden. Viele Schüler sind aber nicht in der Lage einfache Formeln wie I=U/R nach U oder R aufzulösen und versuchen diese auswendig zu lernen. Bei ca. 30 Formeln in der Elektrotechnik ist das keine erfolgreiche Strategie für die Prüfung.

Ich stelle hier zwei Unterrichtsideen vor, die Schülern einen spielerischen Zugang zum Problem "Formelumstellen" ermöglichen.

 

Spielplan für mal und geteilt

 

Mit diesem Spiel lernen die Schüler in kurzer Zeit, sicher Formeln umzustellen.



Auf diesem Spielplan sind die Regeln des Formelumstellens bildlich dargestellt:

  1. Der Bruchstrich bedeutet „teile die obenstehende Zahl durch durch die untere“

  2. Das Ergebnis links muss gleich rechts sein 1=1

  3. Wenn keine Spielmarke mehr vorhanden ist bleibt eine “1“ übrig

  4. Eine Spielmarke darf nur quer über den Bruchstrich verschoben werden

  5. Ein Buchstabe dient als „Platzhalter“ für eine Zahl

  6. Die gesuchte Größe X muss immer alleine auf einer Seite oben stehen



 

Lege die Zahlen und rechne 2=2 

verschiebe nun die 3

 

 

 

 




 

Die 3 wird nun von links Unten nach rechts Oben verschoben 6:1=24:4 Es wird nachgerechnet: 6=6

Verschiebe nun alle Zahlen und überprüfe das Ergebnis nach

jedem Schritt

 

 





 

Spielplan für plus und minus

Es gelten folgende Regeln:

  1. Das Ergebnis muss auf der linken und rechten Seite gleich sein

  2. Wenn keine Spielmarke vorhanden ist bleibt eine Null stehen

  3. Wird eine Spielmarke von links nach rechts geschoben, verändert sich das Vorzeichen 

  4. Ein Buchstabe dient als „Platzhalter“ für eine Zahl



Nun werden Zahlen gelegt: z.B. 3+5 = 6+2

Es wird nachgerechnet: 8=8

 

 

Die 3 wird nun von links nach rechts verschoben

(die Spielmarke wird gedreht) 5 = -3+6+2

Es wird nachgerechnet: 5=5

 

Anmerkungen:

Nachdem ein Schüler mit dieser Methode auch umfangreichere Formeln sicher umstellen konnte sagte er sehr erbost zu mir: „Das ist Formelumstellen, davor habe ich solche Angst gehabt? Weshalb hat mir das niemand so erklärt? Das ist doch ganz einfach.“

 

Wenn Schüler ca. 50 mal die Zahlen verschoben oder von plus nach minus gewendet und die Ergebnisse für die rechte und linke Seite nachgerechnet haben sind die Regeln im Langzeitgedächtnis gespeichert und werden nicht mehr vergessen. Besonders der haptische und visuelle Eingangskanal fördert das Lernen sehr.