PPanspiel WirtschaftPPlanspil Wirtschaftlanspiel Wirtschaft

Planspiel Wirtschaft

 

Auf den folgenden Seiten stelle ich zwei Planspiele für den Wirtschaftslehre Unterricht vor. Beide Spiele haben das Ziel Schüler auf ein neues Thema einzustimmen, Fragen auszulösen, das Interesse an wirtschaftlichen Themen zu fördern und lebensnah zu vermitteln.

 

1. Autokaufspiel

2. Brauereispiel

 

Leider kann ich Ihnen hier nicht die Begeisterung und Aufmerksamkeit der Schüler während des Planspiels vermitteln. Auch nicht das große Interesse, die vielen Fragen und die langanhaltende Motivation nach dem Spiel. Das müssen Sie schon selbst ausprobieren oder in einem Seminar erleben.

 

Planspiel Wirtschaft gibt es auch als Seminar



 

Autokaufspiel

 

Vorbemerkung

 

Das Spiel entstand, weil ich meinen Schülern nicht vermitteln konnte, dass die Anschaffung und der Betrieb eines Autos mit dem Gehalt eines Azubis kaum zu finanzieren ist. Es kamen dann Argumente wie :„Bei der Anschaffung hilft mir meine Oma, Versicherung und Steuern übernimmt meine Mutter, der Sprit wird von meiner Freundin bezahlt“. „Mein Auto geht nicht kaputt und wenn, repariert das mein Kumpel. Die Ersatzteile hole ich vom Schrottplatz“. Ich brauche höchstens 50 € im Monat“.

 

Welche Argumente kann ich da noch anbringen? Deshalb das Spiel !

 

 

 

Ablauf

 

  • Einstimmung

Es werden Bilder der angebotenen Autos kommentarlos auf eine Leinwand projiziert. Wenn die Schüler aus der Pause zurückkehren beginnen sie über die Vor- und Nachteile der Fahrzeuge zu diskutieren. Nach einigen Minuten wird das Spiel angekündigt.

 

  • Schilderung der Ausgangslage

  • Der Lehrer spielt Autoverkäufer und bietet die einzelnen Fahrzeuge an. Fragen der Schüler werden beantwortet

  • Jeder Schüler erhält einen Abrechnungsbogen und entscheidet sich für ein Fahrzeug (die Autos können mehrmals gekauft werden). Sie überlegen “mit oder ohne TÜV“ und berechnen danach ihr aktuelles Guthaben. Sie tragen alles auf den Abrechnungsbogen ein.

  • Das Spiel beginnt.

    Der Lehrer informiert über die “Pflichtausgaben“, führt durch die drei Monate und bestimmt mit dem Würfel welcher Schüler von einem Ereignis betroffen ist. Beim nächsten Würfeln wird von diesem Schüler weiter gezählt und es trifft einen Anderen. Anregungen finden Sie unter Spielplan.

  • Nach jeder Spielrunde werden die Ergebnisse abgefragt

 

 

Erfahrungen:

 

  • Ich habe das Spiel in vielen Klassen durchgeführt mit unterschiedlichen Zielen und Schwerpunkten.

  • Die Schüler können erleben welche Auswirkungen ein Autokauf hat und was man alles beachten muss um nicht in den Ruin getrieben zu werden.

  • Das Spiel löst neben Freude und Schadenfreude auch Nachdenklichkeit aus. So kam nach dem Unterricht ein Schüler zu mir und sagte:„Ich werde mir doch kein Auto kaufen, ich fahre weiter Mofa.“

  • In einer Berufsorientierungsklasse kaufte ein Schüler begeistert einen BMW mit 120 KW. Im Spiel hatte er große Mühe den Wagen durch den TÜV zu bringen, Ersatzteile waren gebraucht nicht zu bekommen, die Reifen 3 x mal so teuer wie bei einem Polo ebenso die Wartungs- und Benzinkosten. In der nächsten Woche baten mich die Schüler das Spiel zu wiederholen. Der Sitznachbar war in der Vorwoche krank gewesen und hatte nicht mitgespielt. Als er den BMW sah wollte er ihn unbedingt kaufen aber der frühere BMW Besitzer sagte zu ihm:„bist Du bescheuert? Weißt du eigentlich wie teuer Versicherung, Sprit und Reparaturen sind? Ich nehme diesmal den Polo.“

  • Ich benutze das Autokaufspiel als Motivationsträger um in den folgenden Unterrichtstunden die aufgeworfenen Fragen zu besprechen.

    Folgende Themen könnten sich anschließen:

Planung und Finanzierung einer größeren Anschaffung / Kaufvertrag / Kostenrechnung / Kreditaufnahme, Auswahl von Versicherungen u.sw.

  • Ich freue mich, wenn ich das Autokaufspiel in einer Klasse einsetzen kann. Nicht nur die Schüler sondern auch ich haben viel Spaß in dieser Stunde.

 

 

Spielplan

 

Der Spielplan soll nur ein Ideengeber sein und nicht eine starre Anleitung. Seien Sie variabel und gehen Sie auf die Reaktionen der Mitspieler ein.

Es ist nicht schlimm wenn Sie nicht alle Preise und die Technik kennen. Sie können das Wissen von sachkundigen Schülern einbinden oder Sie nennen einfach einen Preis. Wenn Schüler diesen anzweifeln lassen Sie nach dem Spiel den richtigen Preis ermitteln. Nach einiger Zeit sind Sie Experte auf dem Gebiet „Autokauf“.

 

 

 

Brauereispiel

 

    Hurra - wir erben eine Privatbrauerei

 

         Das bedeutet:

  • Freibier für Alle

  • Viele Partys

  • Wenig arbeiten

  • Hohes Einkommen

  • Wir sind Chef

 

Gruppenbildung:

6 Gruppen mit 4 bis 6 Schülern

 

Erklärung des Spielverlaufs

  • Jedes Team erhält einen Abrechnungsbogen

  • Jede Gruppe gibt sich einen Firmennamen und zeichnet dazu ein Logo. Sie bestimmt einen Chef, verteilt die Aufgaben und trägt alles in den Abrechnungsbogen ein

  • Sie kalkuliert den Verkaufspreis und die Anzahl der produzierten Paletten für die erste Spielperiode

  • Sie berechnet die Gesamtkosten

  • Die Zahl der Paletten und die geforderten Verkaufspreise werden an der Tafel notiert

  • Der Spielleiter ermittelt die Absatzmengen

  • Die Schüler berechnen Gewinn oder Verlust. Der Spielleiter notiert die Werte (Tafelbild)

 

  • Die zweite Spielrunde beginnt

  • Nach etwa 4 Spielrunden kommt es oft schon zur ersten Insolvenz

  • Alle Firmen dürfen bis zu dem Kreditrahmen mitsteigern

  • Wer am Ende des Spiels den höchsten Gewinn erzielt, hat gewonnen

 

Die Schüler beginnen nun mit der Planung der ersten Spielrunde und tragen ihre Daten in den Abrechnungsbogen bis zu „Gesamtkosten“ ein. Dafür benötigen sie ca. 15 Minuten.

Danach werden die Daten vom Spielleiter in die Liste „Spielverlauf“ eingetragen.

 

 

Tafelbild / Folie Spielverlauf

 

 

Brauereien

 

 

1. Spielrunde

Koma

WIMI

Bölkstoff

Maggi

Schade

Privat

 

 

Stück / Preis

10 / 1400

10 / 1500

10 / 4500

10 / 1900

7 / 3000

1 /1700

Paletten / Gewinn o. Verlust

10./ 0

7 / -3500

0 / - 1400

3 / -8300

1 / -8200

5 / -2500

Gesamtergebnis

0

-3500

-14000

-8300

-8200

-2500

 

 

Sie sehen hier die Daten der 1. Spielrunde einer Berufsschulklasse. Die meisten Gruppen haben vernünftig kalkuliert:

Maximale Absatzmenge 10 Stück = geringste Produktionskosten (1400 €) pro Palette

Produktionskosten plus Gewinn = Verkaufspreis.

Die Brauerei "Koma" hat 10 Paletten produziert. Da sie einen Verkaufspreis von 1.400 €  fordert, kann sie alle Paletten verkaufen. Sie erzielt einen Gewinn von 0 €.

Bölkstoff hat mit einem Verkaufspreis von 4500 € stark übertrieben. Die Bestrafung folgt

umgehend: kein Verkauf und ein Minus von 14.000 € in der 1. Spielrunde

 

         Erklärung der Spielregeln(Folie 1)

  • Die Herstellungskosten für eine Palette Bier belaufen sich auf 4.000,- € Fixkosten für Löhne, Maschinen, Fuhrpark, Miete u.s.w. und 1000,- € variable Kosten für Hopfen, Malz, Flaschen und Verpackung pro Palette. Werden also 10 Paletten in einer Spielperiode hergestellt fallen, hierfür 1 x 4000,- € Fixkosten + 10 x 1000,- € variable Kosten = 14.000,- € Gesamtkosten an. Die Herstellungskosten für eine Palette betragen dann 1.400,- €

  • Es dürfen bis zu 20 Paletten in einer Spielperiode hergestellt werden

  • Die Bank hat einen Kreditrahmen von 20.000,- € und die Produktionskosten       für  die nächste Spielrunde eingeräumt

  • Wird dieser Kreditrahmen überschritten, muss Konkurs angemeldet werden und die Brauerei wird zwangsversteigert

  • Der Preis für eine Palette darf zwischen 1.000,-€ und 10.000,- € liegen (in 100ter Schritten)

  • Die Absatzmenge wird nur über den Preis bestimmt

  • Der günstigste Anbieter verkauft 10 Paletten, der teuerste keine. Die anderen liegen dazwischen (siehe Folie 1)

  • Die Überproduktion aus einer Spielperiode muss vernichtet werden, da das Haltbarkeitsdatum überschritten ist



Anfangssituation.pdf
PDF-Dokument [50.2 KB]
Spielplan.pdf
PDF-Dokument [67.2 KB]
Kostennachweis.pdf
PDF-Dokument [63.6 KB]
Spielverlauf Bild.pdf
PDF-Dokument [76.6 KB]
Abrechnungsbogen
Abrechnungsbogen.pdf
PDF-Dokument [52.8 KB]
Spielverlauf Tafelbild.pdf
PDF-Dokument [50.3 KB]