Seminarangebote



 

 

 

                         

 

Folgende Themen biete ich als schulinterne Veranstaltungen an:

 

Gehirngerechtes Lernen - Das Lernen lernen

Beratungsgespräche erfolgreich führen – Wertschätzende Beratung

Mathematik begreifen - Forschendes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen (SoL)

Eigenverantwortliches Lernen in „schwierigen Klassen“ 1 bis 3 Seminartage

Planspiel Wirtschaft - Schüler für wirtschaftliche Themen begeistern

Bitte richten Sie Ihre Anfragen an: mail@seminar-lernen.de

 

 

 

Eigenverantwortliches Lernen in "schwierigen Klassen"

 

Ein Ansatz „individuell zu fördern“ und auf „lebenslanges Lernen“ vorzubereiten

 

Im Unterricht haben Schüler kaum Gelegenheit Unterrichtsschwerpunkte, Lerntempo und Lernpartner selbst zu bestimmen, sondern alle lernen im Gleichschritt. Dies führt oft zu Unter- oder Überforderung und es entstehen Unterrichtsstörungen, Lernverweigerungen und Lernfrust. Nach dem Verlassen der Schule wird aber von ihnen erwartet, dass sie sich im Beruf selbständig neue Lerninhalte aneignen. Das haben sie aber nie gelernt.

Einen Ausweg aus diesem Dilemma kann ein Training der Schüler zum „eigenverantwortlichen Lernen“ bieten. Die Hirnforschung bestätigt, dass erfolgreiches Lernen erst durch Selbststeuerung und Übernahme von Verantwortung möglich wird.

In dieser Seminarreihe werden Sie über die Grundlagen informiert und erhalten Anregungen wie Sie Ihre Schüler zu eigenverantwortlichen Lernen anleiten. Sie haben Gelegenheit für Ihre Klasse ein Konzept zu entwickeln und zwischen den Seminartagen zu erproben.

 

1. Tag

  • Grundlagen und geschichtliche Entwicklung

  • Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung

  • Schwerpunkte und Ziele – ein Überblick

  • Ablauf einer Unterrichtsstunde

  • Ist die Umsetzung an meiner Schule möglich?

 

Hausaufgabe:

Eine erste Stunde mit Elementen aus SoL durchführen

Ein Konzept für die eigene Klasse planen

Information und Absprachen mit Schulleitung und Kollegen

 

2. Tag

  • Erfahrungsaustausch über die ersten Schritte

  • Vorbereitung der Schüler auf eigenverantwortliches Lernen

  • Vorstellen von Unterrichtsmaterial für Selbstlernphasen

  • Planungsarbeit

Hausaufgabe: Weitere Stunden mit Elementen aus SoL durchführen

Konkrete Planung

Information und Absprachen mit Schulleitung und Kollegen

 

3. Tag

  • Erfahrungsaustausch über die ersten Schritte

  • Veränderte Lehrer- und Schülerrolle

  • Regeln in der Selbstlernphase

  • Planungsarbeit

 

Hausaufgabe:

Umsetzung der Planung im nächsten Schuljahr

 

Sie möchten mehr über Selbstorganisiertes Lernen erfahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstgesteuertes_Lernen

 

Mathematik begreifen

 

Dieses Seminar gibt Ihnen Anregungen Mathematikunterricht, Selbstlernstunden und

Förderunterricht „gehirngerechter“ zu gestalten. Schüler erarbeiten sich mit Hilfe des vorgestellten Materials selbständig die Regeln für Formelumstellen und Bruchrechnen.

 

Bei vielen Schülern werden allein durch ein Wort wie "Bruchrechnen“ Ängste und Blockaden ausgelöst und sie erinnern sich an schlechte Noten und Versagen. Aus diesem Grund ist es wenig hilfreich sie nun wieder mit Übungsaufgaben und Rechenregeln zu quälen. Besser ist es ihnen einen spielerischen, angstfreien Zugang zum Bruchrechnen zu verschaffen. Durch dieses Vorgehen ist auch bei uninteressierten und leistungsschwachen Schülern ein Lernerfolg möglich.

 

Seminarinhalte:

 

  • Gehirngerechtes Lernen im Mathematikunterricht

  • Präsentation von Unterrichtsbeispielen

1. Bruchrechnen

2. Formelumstellen

3. Rechenwaage (Gleichungen und Drehmomente)

  • Spielstunde: Sie haben Zeit in Kleingruppen das vorgestellte Material zu testen, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten oder neue Spielideen daraus zu entwickeln

 

Zielgruppe: Alle Lehrer die Mathematik unterrichten (auch fachfremd / alle Schulformen)

 

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.seminar-lernen.de/mathematik/

 

 

Planspiel Wirtschaft

 

In diesem Seminar werden zwei Planspiele für den Wirtschaftslehre Unterricht vorgestellt. Beide Spiele haben das Ziel Schüler auf ein neues Thema einzustimmen, Fragen auszulösen, das Interesse an wirtschaftlichen Themen zu fördern und lebensnah zu vermitteln.

Sie erleben wie diese Planspiele Begeisterung, Fragen und langanhaltende Motivation auslösen.

 

Inhalte:

 

- Gehirngerechtes Lernen im Wirtschaftslehre Unterricht

 

- Präsentation von Planspielen:

 

Autokaufspiel

Rechtsgeschäfte, Kaufvertrag, Störungen, AGB, Finanzierung, Geldanlage

 

Wir erben eine Brauerei

Unternehmensgründung, Finanzierung, Kostenrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung,

Preisermittlung, Insolvenz, Marktarten

 

- Zeit für Planung

nach jedem Planspiel haben Sie Zeit in Kleingruppen das Spiel für ihren Unterricht zu verändern oder eigene Ideen zu entwickeln

 

Zielgruppe:

Alle Lehrer die in kaufmännischen Berufskollegs, im Dualen System oder in anderen Schulformen das Fach Wirtschaft unterrichten.

 



 

 

Beratungsgespräche erfolgreich führen

 

Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme bei Schülerinnen und Schülern sind Anlässe für Beratungsgespräche. In diesen werden die Ursachen dafür ermittelt und den Ratsuchenden Lösungshilfen angeboten. Die Gründe für die genannten Probleme liegen oft im persönlichen Umfeld der Schüler und müssen aufgedeckt werden.

Dieses Seminar hat das Ziel Ihre Beratungskompetenz zu erweitern. Sie erhalten Anregungen für einen authentischen Beratungsstil.

 

Folgende Themenschwerpunkte werden vorgestellt:

  • Phasen der Beratung

  • Ich als Berater – meine Haltung

  • Meine Gesprächsführung

  • Die Person des Schülers – seine Wertschätzung, seine eigene Verantwortung

  • Beobachtungsaufgaben für Schüler nach der Beratung

  • Grenzen der Beratung

  • Dokumentation

 

Alle Beispiele wurden in Beratungsgesprächen erprobt und sind leicht umzusetzen.

 

Dieses Seminar richtet sich besonders an KollegInnen oder Bildungsgänge, die

  • ihre Beratungskompetenz erweitern möchten

  • ein Beratungskonzept an ihrer Schule planen

  • eine Alternative zum Trainingsraum suchen

  • Unterrichtsstörungen verringern und dadurch eine höhere Lehrer- und Schülerzufriedenheit erreichen möchten

 

Eine Teilnehmer-Stimme zu diesem Seminar:

Vielen Dank für die interessanten, informativen und anregenden Stunden. Als Bildungs- gangvorsitzender werde ich auf der nächsten BIGA-Konferenz ein an die Infos angelehntes Konzept für unsere Arbeit im Bildungsgang vorstellen. Die verbrachte Zeit war ein Gewinn, eine Bereicherung für zukünftige Beratungstätigkeiten und ich bin froh, genau diesen Workshop gewählt zu haben.“

 

 

 

Spaß am lernen II.pdf
PDF-Dokument [58.5 KB]
Literatur April.pdf
PDF-Dokument [47.4 KB]
Beratungsgespräche erfolgreich führen
Text Beraten.pdf
PDF-Dokument [78.9 KB]
Mathematik begreifen
Ausschreibung Mathe 1.pdf
PDF-Dokument [62.4 KB]
Planspiel Wirtschaft
Ausschreibung Wirtschaft 1.pdf
PDF-Dokument [59.2 KB]
Spaß am Lehren und Lernen
Text Spaß.pdf
PDF-Dokument [75.3 KB]
Selbstorganisiertes Lernen SOL
Ausschreibung SOL 1.pdf
PDF-Dokument [60.4 KB]